2.0 TDI: Schwierigkeiten beim Starten wenn länger 24 Std. nicht gestartet wurde

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 2.0 TDI: Schwierigkeiten beim Starten wenn länger 24 Std. nicht gestartet wurde

      Wenn mein

      EOS 2.0 TDI PD DSG
      BJ. (EZ) 08/2007
      309.000 km

      täglich gefahren wird ist alles gut.
      Er springt gut und schnell an.

      Beim fahren keine Probleme.
      Im Leerlauf habe ich den Eindruck, dass die Drehzahl etwas zu niedrig ist (knapp unter 800 u/min) und er sich z.B. beim Rangieren manchmal verschluckt und kurz vorm Abwürgen ist. Aber ein Abwürgen ist noch nicht passiert.
      Bei niedrigen Drehzahlen, schüttelt sich der Motor sehr "dieselartig" und versetzt den ganzen Wagen in Vibrationen.

      Jetzt das eigentliche Problem:
      Wenn der Wagen aber länger als 24 Std. steht, dann passiert es "zuverlässig", das er beim Start "fast" anspringt und kurz vor der Leerlaufdrehzahl wieder ausgeht.

      Wenn man dann 2-3 lange(!, 5-10 sek) den Anlasser betätigt (mit Pausen 10-30 sek), kommt es nach langem "leiern" langsam zur Zündung und der Motor springt an.
      Danach verhält er sich "normal". Auch nach mehrstündigem stehen, springt er normal an.

      Nur das stehen jenseits der 24 Std bzw. sicher nach 48 Std, führt wieder zu den beschriebenen Startschwierigkeiten.

      Kann man das Problem anhand meiner Schilderungen erkennen?

      Was braucht ihr noch für Angaben?
      :eosschwarz: Ein Leben ohne Verdeckmodul ist möglich - aber sinnlos
      EOS 2.0 TDI DSG - offen häufig mit Strohhut
    • Ich habe zwar keinen Diesel, aber lass mal die Einspritzdüsen überprüfen.

      Sind die überhaupt schon mal geprüft worden bei dieser Laufleistung.

      Die Hochdruckpumpe sowie das ganze Einspritzsystem sollte überprüft werden. Da könnte auch was undicht sein.

      Fährst du Kurzstrecken?
      1. :eosweiss: 2,0 TDI Sport+Style 10-2013 - 11-2016.

      2. :eosweiss: 2,0 TSI ab 09-2018 - dato.


      :cscwessrev: End Of Summer :cscweiss: End Of Snow

      2025 Schietmöwen 2.0, Spätzletour
      2024 Sachsentreffen
      2023 Autostadt Wolfsburg,Werksführung+Harztour
      2022 Ulm Pfannkuchen Tour
    • @Anju
      Ja, das wären meine nächsten Ideen zur Fehlersuche.
      Weder Einspritzdüsen, noch das ganze Einspritzsystem wurden geprüft.

      Und ja, 90 % der Kilometer sind Kurzstrecke.

      Ich werde mal zu einem Diesel-Spezialisten fahren

      @Hakbad
      Ich habe keine Symptome, die auf die Wegfahrsperre schließen lassen.

      Vielen Dank Euch beiden!
      :eosschwarz: Ein Leben ohne Verdeckmodul ist möglich - aber sinnlos
      EOS 2.0 TDI DSG - offen häufig mit Strohhut
    • Update und Lösung:
      War bei einer Werkstatt, die nur Diesel macht.

      - Diagnosegerät ran
      - Fehler/Abweichung bei der Kraftstoffrücklaufmenge
      - Werte der normalen Zylinder 1, 2, 4 = 0,8-1,2
      - Zylinder 3 = 2,0-2,8

      Muss abgedichtet werden.
      (Hab nicht gefragt was... || )
      Für Zylinder 3 = 300 €
      Für alle Zylinder = 400 €
      (hatte noch 4 neue Glühkerzen gekauft
      die wurden gleich mit getauscht )

      Heute EOSine abgeholt, läuft "wie neu".
      Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen weg.

      :super: :eosschwarz:

      So - selber recherchiert:
      Hier ein Video in dem die Pumpe-Düse-Elemente abgedichtet werden.
      Dabei werden pro Element 6 Dichtringe aus unterschiedlichen Materialien getauscht, die durch Bewegungen im Element verschleissen:
      :eosschwarz: Ein Leben ohne Verdeckmodul ist möglich - aber sinnlos
      EOS 2.0 TDI DSG - offen häufig mit Strohhut

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Strohhutliebhaber ()

    • Und 4 neue PD Elemente.
      Hab ich damals auch gemacht als an meinem PD TDI die ZKD defekt war (neuer Kopf und 4x PD).
      Das ist Problem ist, das die PDs nur einseitig mit einer Schraube befestigt sind und es auf Grund des hohen Drucks zu mini Bewegungen und damit zum Verschleiß kommt.
      ------------------
      Gruß
      Theo

      EOS 2,0TSI Individual; Bj. 06.2006
      April 2023 200.000 km
    • ich habe zwar auch einen 2.0 Diesel, aber eben keine Pumpe-Düse sondern commonrail (Motorkennbuchstabe: CBAB). Ähnlich große Laufleistung. Ich kippe da öfters mal additiv zum Sprit dazu, damit sowas nicht passiert. Bis jetzt hat es geholfen.
      Und das meine ich ernst.
    • sheepdog schrieb:

      ich habe zwar auch einen 2.0 Diesel, aber eben keine Pumpe-Düse sondern commonrail (Motorkennbuchstabe: CBAB). Ähnlich große Laufleistung. Ich kippe da öfters mal additiv zum Sprit dazu, damit sowas nicht passiert. Bis jetzt hat es geholfen.
      Woran machst du fest, dass es geholfen hat?
      Ich habe ähnliche Laufleistung (BMM), tanke nur den billigsten Sprit, füge nie Additive zu, und der Motor läuft 1a.