Der unglücklichste EOS Fahrer Deutschlands!/unerklärlicher Kühlwasser Verlust

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • PaulCGN schrieb:

      Hi @Theo . Du meinst mit AGR Diesel? Was hat der Spaß damals gekostet?

      Gruß, Paul
      AJM ist / war der Motorkennbuchstabe von meinem Motor. Und ja, mit AGR Ventil.
      Kosten kann ich nicht mehr sagen, ich schraube auch viel selbst und mit Freunden . Der Kopf hat ca. 600 € gekostet.
      ------------------
      Gruß
      Theo

      EOS 2,0TSI Individual; Bj. 06.2006
      April 2023 200.000 km
    • Aus Erfahrung gehen bei den neuen Diesel die Zylinderkopfdichtungen nicht kaputt, da mehrlagige Metalldichtungen verwendet werden, dafür bilden sich gern hin und wieder Haarrisse im Zylinderkopf!
      Grüße Artur

      :cscweiss: Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum suchen!
    • ampassator schrieb:

      Roland1 schrieb:

      Leider ist es so das der Händler mindestens 3 mal das Recht hat nachzubessern.
      Das "mindestens" stimmte mWn noch nie und stimmt mittlerweile ganz bestimmt nicht mehr, das Recht hat sich in der letzten Zeit ein paarmal geändert.
      Wenn nach einer Reparatur der Fehler nicht beseitigt wurde, hat die Werkstatt zunächst die Möglichkeit der Nachbesserung. Bevor der Auftraggeber von der Werkstatt Schadensersatz verlangen kann, kann die Werkstatt versuchen, die Reparatur selbst mangelfrei durchzuführen. Der Auftraggeber isst daher zunächst an die ursprünglich beauftragte Werkstatt gebunden.

      Bei einer Fahrzeugreparatur handelt es sich in der Regel um einen Werkvertrag. Bei einem Kaufvertrag gilt die Nachbesserung nach zwei erfolglosen Versuchen als fehlgeschlagen. Anders als im Kaufrecht, ist die Anzahl der Nachbesserungsversuche bei Werkverträgen aber nicht gesetzlich geregelt. Wie oft der Auftraggeber einen Nachbesserungsversuch dulden muss, hängt bei einem Werkvertrag von den Umständen des Einzelfalles ab. Es kann sein, dass auch nach mehreren erfolglosen Nachbesserungsversuchen noch nicht von einem Fehlschlag auszugehen ist.

      In der Praxis ist es daher besonders wichtig, sich fachkundig beraten zu lassen, bevor man weitere Schritte einleitet. Sonst kann es passieren, dass man auf den zusätzlichen Kosten für die Mangelbeseitigung sitzen bleibt.
      Gruß Roland :cscsw:
      " don't touch a runnig system "

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roland1 ()

    • Es ist immer alles leicht geschrieben @ampassator.
      Das Recht sieht leider ganz anders aus.
      Selbst bei der Nachbesserung müsste man einen Zeugen mitnehmen, da man auch nachweisen muss das die Werkstatt richtig Informiert wurde.
      Auch müsste beurteilt werden, ob und wie ein Fehler zu bewerten ist.

      Einfach schreiben das ist nicht so...
      Auch wenn es Gesetzte dafür gibt, ist das noch lange kein Recht.

      Nur Mal so.
      Gruß Roland :cscsw:
      " don't touch a runnig system "

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roland1 ()

    • PaulCGN schrieb:

      zu einer anderen VW Werkstatt, die konnten mir dann für 200€ bestätigen "CO im Kühlwasser"
      Nochmals zitiert wie bereits in Post #8.
      Sorry jetzt für meinen harschen Ton aber kann man so Leseresistent sein? Du hast einen defekten Zylinderkopf, ZK-Dichtung ist zu 99,99% nicht defekt!
      Wasserverlust am AGR-Ventil wäre äußerlich sichtbar!

      Wenn das Kühlwasser mit CO (Kohlenmonoxid) angereichert ist kommen da Verbrennungsgase rein. Dies geht nur über eine Undichtigkeit im Brennraum!
      Grüße Artur

      :cscweiss: Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum suchen!
    • Aris schrieb:

      Wasserverlust am AGR-Ventil wäre äußerlich sichtbar!
      Ein AGR Kühler kann nach außen und innen undicht sein. :)

      Helfen kann dir nur eine Werkstatt. Mit diesem Defekt wird es schwierig, das Fahrzeug zu einem akzeptablen Preis zu verkaufen. Selbst bei einem Verkauf von privat zu privat hast du eine Mitteilungspflicht. Diese kann nicht ausgeschlossen werden. Bei Verkauf an einen Händler gibt es das nicht.
      The Cure - Mit dem Herzblut der Fans
    • @catslikecheese Morgen kommen Interessenten, habe denen gesagt das Fahrzeug verliert Kühlwasser. Würde es reichen im Kaufvertrag zu schreiben "Fahrzeug verliert Kühlwasser"?

      Du meinst beim Verkauf an einem Händler muss ich nichts sagen? Denke schon oder?
    • catslikecheese schrieb:

      Ein AGR Kühler kann nach außen und innen undicht sein.
      Ich weiß schon nicht mehr wieviel AGR-Module ich gewechselt habe in den letzten Jahren aber eine Undichtigkeit nach innen war noch nie dabei! Immer nur der Übergang von Elektromotor zum Ventil - schwergängig oder klemmt (Spannstift arbeitet sich teilweise raus) - dies wird aber durch die Motorschecklampe angezeigt und somit im Fehlerspeicher abgelegt!
      Aber es gibt bekanntlich nichts was es nicht gibt!
      Grüße Artur

      :cscweiss: Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum suchen!
    • Aris schrieb:

      ... eine Undichtigkeit nach innen war noch nie dabei! Immer nur der Übergang von Elektromotor zum Ventil - schwergängig oder klemmt (Spannstift arbeitet sich teilweise raus) - dies wird aber durch die Motorschecklampe angezeigt und somit im Fehlerspeicher abgelegt!
      Das ist der mechanische Teil des AGR. :) Der verklemmt öfter. Wird aber problemlos, wie du ja weißt, durch einen abgelegten Fehler angezeigt. Beim Kühlwasserverlust durch ein defektes AGR ist das leider nicht so.
      The Cure - Mit dem Herzblut der Fans